
Gründungsimpuls
Der Begründer der Klinik, Dr. Friedrich Husemann, war ein anthroposophischer Arzt der ersten Stunde. Im direkten Kontakt zu Dr. Rudolf Steiner konnte er Prinzipien und Inhalte der anthroposophisch erweiterten Medizin und Menschenkunde kennenlernen und praktizieren. Seit dem Gründungsjahr (1930) der Friedrich-Husemann-Klinik (FHK) bis heute wird nunmehr in unserem Hause dieses damals eingeführte integrative Therapiemodell einer modernen Psychiatrie- und Psychotherapie, ergänzt durch anthroposophische Medizin fortgeführt. Die FHK ist das älteste anthroposophische Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie in Europa.

Unser therapeutischer Ansatz
Die wissenschaftlich fundierte psychiatrische und psychotherapeutische Medizin bildet die Grundlage unserer Behandlung. Wir erweitern diese Grundlage durch integrative Anwendung der anthroposophischen Medizin.
Die von Dr. Rudolf Steiner in Zusammenarbeit mit der Ärztin Dr. Ita Wegman begründete Anthroposophische Medizin bildet hierfür die seit Jahrzehnten praktizierte Erkenntnis- und Arbeitsmethode. Ein zentraler Aspekt ist dabei das anthroposophische Menschenbild, in welchem die Einheit aus Körper, Seele und geistiger Individualität den Menschen ausmacht.

Anthroposophische Medizin
Die Zusammenarbeit von Ärzt*innen, Psycholog*innen, Pflegkräften und Therapierenden schafft den Rahmen für ein vielfältiges Angebot verschiedener Heilverfahren und bildet die Grundlage für den individuellen Aufbau menschlicher Beziehungen.
Wir nehmen den einzelnen Menschen in seiner Vielschichtigkeit wahr und erreichen ihn in der Behandlung in einer umfassenden Weise.
Bei der Heilung versuchen wir den gestörten Zusammenhang von Körper, Seele und Ich wieder herzustellen. Der therapeutische Ansatz richtet sich in differenzierter Weise auf den Körper wie auch auf die Seele. Das Ich kann dadurch neuen Freiraum zur persönlichen Weiterentwicklung erhalten. Eigenaktivität und Gesundungswille des Erkrankten sollen aufgerufen sowie Autonomie und Selbstorganisation gefördert werden.
